Camper ausbauen oder Camper kaufen?

Auch ich stellte mir am Anfang die Frage, baue ich einen Camper oder kaufe ich einen? Wenn ihr noch in der Anfangsphase steht und euch noch nicht sicher seid, ob ihr einen Camper kaufen oder bauen wollt, versuche ich euch hier ein wenig Klarheit zu bringen und euch bei eurer Entscheidung zu helfen.

Zuerst einmal stellt sich die Frage ob man den Selbstausbau überhaupt gestemmt bekommt, denn hierbei wird viel handwerkliches Geschick gefordert, wenn man einen schönen Camper bauen möchte. Je nach dem auf was ihr Wert legt müsst ihr euch neben Holz- und Metallarbeiten für Innenausbau und Karosserie auch um Elektroinstallationen, Wasser und eventuell auch um Gasinstallationen kümmern. Bei Elektro, Gas und Wasser braucht ihr eventuell sogar Hilfe von Fachfirmen, da hierbei große Gefahren entstehen können. Bei einer Fehlerhaften Elektroinstallation können Gefahren wie Kabelbrände, die euren Camper niederbrennen, bis zu tödlichen Stromschlägen auftreten. Bei einer fehlerhaften Wasserinstallation verliert ihr nicht nur kostbares Trinkwasser, sondern könnt auch eure komplette Inneneinrichtung unter Wasser setzen, Holz fängt an zu Quellen, und es kann zu Schimmelbildung im ganzen Camper führen. Ein Gasleck kann nicht nur den Sauerstoff im Schlaf verdrängen, es kann sich in eurem Camper auch eine explosive Atmosphäre bilden, welche zum Beispiel beim Betätigen eines Lichtschalters zu einer Explosion führt. Dies ist ein Grund, warum im Gaskasten keine Elektroinstallation vorhanden sein darf, hierzu wird es aber auch noch mal ein separaten Blogeintrag geben.

Ein fertiger Camper (von einem professionellen Ausbauer) birgt all diese Probleme nicht. Auch dauert ein Selbstausbau sehr lange und je nachdem wie anspruchsvoll ihr seid könnt ihr theoretisch heute noch euren eigenen fertigen Camper bei eurem Ausbauer der Wahl kaufen. Für Kurzentschlossene kann dies also ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. Beim Selbstbau muss man erst das passende Auto suchen und dann noch alles ausbauen, wenn man dann noch in Vollzeit arbeitet, kann der Ausbau durchaus mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen.

Ein großer Vorteil des Selbstbaus ist, dass man komplett frei in der Gestaltung ist. Bei den fertigen Campern gibt es meist bei einem Ausbauer nur zwei oder drei verschiedene aktuelle Ausbaumodelle und man kann sonst nur noch zwischen Sitzbezügen wählen. Wenn ihr aber spezielle Ansprüche habt an euren Camper, so wie ich auch, dann werdet ihr vermutlich mit einem Camper von der Stange nicht glücklich. Auch hier gäbe es aber die Alternative von einem Ausbauer einen Individuellen Ausbau anfertigen zu lassen. Dieser dauert aber auch wieder länger und ist mit einem Camper von der Stange preislich meist nicht zu vergleichen.

Wenn ihr also eine genaue Vorstellung habt, was euer Camper können soll und was ihr nicht braucht, wird ein Individueller Ausbau eure erste Wahl sein, es sei denn ihr habt Glück und es gibt einen Camper von der Stange der genau euren Wünschen entspricht, aber ganz ehrlich, irgendwas ist immer und den perfekten Camper von der Stange gibt es nicht.

Wichtig zu wissen ist, dass ein Selbstausbau nicht zwangsweise günstiger ist als ein Camper von der Stange! Ausbaukosten können, je nach den speziellen Wünschen und den unterschiedlichen Qualitäten, zwischen 10 und 20 Tausend Euro liegen, aber natürlich in der absoluten Basis Ausstattung auch günstiger oder auch deutlich teurer sein. Und dann fehlt da ja noch das Fahrzeug…. Je nach euren Schraubererfahrungen kann ein günstiger „Oldtimer“ eine Option sein, möchtet ihr aber lieber nicht so viel an eurem Fahrzeug schrauben wird es eher ein teureres neueres Basisfahrzeug.

Wenn ihr Handwerklich geschickt seid, am besten schon ein guten Werkzeugbestand habt, Zeit keine Rolle spielt, ihr aber genaue Vorstellungen habt was euer Camper können soll und was nicht, empfehle ich euch einen Selbstausbau.

Ich selbst hatte als Anforderungen folgende Punkte:

  • Autarkie mit Strom und Wasser für mindestens 3 Tage
  • Kein ständiges Umbauen der Sitzecke oder des Bettes
  • Stehhöhe
  • Bett mit 2mx1,40m
  • Indoor Bad mit Dusche und Toilette für eventuell Fulltime Camping
  • Küche mit ausreichend großem Kühlschrank und Gefrierfach
  • Genug Stauraum für alle Utensilien auch im Anbetracht des Fulltime Campings
  • WLAN und Strom für Home Office
  • Standheizung für Wintertouren / Fulltime Camping

Wie ihr seht, habe ich schon relativ viele konkrete Anforderungen, welche bei Campern von der Stange schon schwierig sind. Meist gibt es als Solaranlage zum Beispiel nur 100-200Watt, damit komme ich nicht aus, schon gar nicht bei schlechtem Wetter im Winter in Deutschland, von den Batteriekapazitäten ganz zu schweigen. Auch möchte ich mehrere Tage ohne Frischwasseranschluss duschen können, wodurch ich mich für ein 150 Liter Frischwassertank entschieden habe. Auch diese Tankgröße ist eher selten in normalen Campern zu finden.

Eine weitere Option ist ein gebrauchten Selbstausbau zu kaufen. Hiervon würde ich persönlich aber Abstand halten, wenn es keine ausreichende Fotodokumentation zu dem Ausbau gibt. Denn wollt ihr wirklich die Gefahr laufen, dass bei dem Ausbau gepfuscht wurde und ihr in nächster Zeit den kompletten Aufbau rausreißen müsst, weil ihr zum Beispiel Schimmelbefall habt oder Kurzschlüsse in der Elektroinstallation auftreten? Viele der DIY Ausbauer machen aber eine genaue Dokumentation und dann kann man sich ja von der anständigen Ausführung überzeugen. In diesem Fall könnt ihr euch natürlich auch guten Gewissens für diese Option entscheiden.

One comment on “Camper ausbauen oder Camper kaufen?”

  1. Twicsy sagt:

    Aw, this was an extremely nice post. Spending some time and actual effort to generate a really
    good article… but what can I say… I hesitate a whole lot and don’t
    manage to get anything done.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner